Die Bausparkasse Schwäbisch-Hall vertraut bei der datenmigration auf das data migration framework von paricon.
Die Bausparkasse Schwäbisch-Hall, Deutschlands größte Bausparkasse, ersetzt ihr hostbasiertes Kernbank- und Processingsystem durch eine moderne Standardsoftwarelösung auf einer SAP S/4HANA-Plattform. Ein wesentlicher Meilenstein in dem über mehrere Jahre angelegten Transformationsprojekt ist die Übernahme des Bestandsgeschäfts auf die neue Plattform. Für die Bausparkasse ist die vollständige, fachlich konsistente Datenübernahme ein erfolgskritischer Punkt für das Gelingen des Gesamtprojekts, außerdem ist der Migrationsaufwand und die damit verbundenen Kosten ein entscheidender Faktor für den zugrunde liegenden Businesscase. Aus diesen Überlegungen heraus hat sich die Bausparkasse für den Einsatz des paricon Data Migration Frameworks entschieden, um eine erfolgreiche Datenmigration abzusichern. paricon beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit dem Datenmanagement und der Datenmigration für SAP-Systeme – und hat aufbauend aus der jahrelangen Erfahrung das Framework entwickelt und über die Jahre hinweg stetig verbessert. Es stellt leistungsfähige Funktionen für die Datenextraktion, -transformation, - bereinigung und -beladung zur Verfügung ermöglicht so eine effiziente und revisionssichere Datenübernahme mit äußerst geringem Implementierungsaufwand.
Quick Facts
Eine der ersten S/4HANA-Migrationen im Banking-Umfeld
Schnelle Umsetzung von Migrationsstrecken durch Standardadapter für
SAP S/4HANA- und SAP Banking-Module (Inbound und Outbound)
Konsistenter und revisionssicherer Datentransfer durch eine zentrale Migrationsplattform
Vollständiger Überblick über alle Werteflüsse und den Datenaustausch
Versionierbare, stufenweise erweiterbare Umsetzungsregeln
Initiale Datenanalyse und iterative Verbesserung der Datenqualität
Verkürzung von Testaufwänden und Migrationsergebnissen durch
automatisierbare Vollständigkeitsprüfungen
-
Die Herausforderungen für die Datenmigration ist natürlich die vollständige, konsistente und revisionssichere Bestandsübernahme mit geringem Implementierungs- und Durchführungsaufwand. Herausfordernd für die technische Umsetzung war hier nicht nur die enorm große Datenmenge, sondern auch die performante Transformation der Daten in völlig neue Daten- und Objektstrukturen und Feldwerte, sowie die Integration von Datenbereinigungsfunktionen für eine iterative Verbesserung der Datenqualität auf das für das Zielsystem und die Zielprozesse erforderliche Niveau. Darüber hinaus musste die Datenübernahme transparent und revisionssicher vollzogen werden. Neben der Sicherstellung der Vollständigkeit aller künftig benötigten Entitäten, sowie der Korrektheit aller angelegten Daten war die Erhöhung der Datenqualität zur Gewährleistung eines höchstmöglichen Automatisierungsgrads eine wichtige Anforderungen der Bausparkasse an das Migrationsteams. Zudem standen eine hoch-performante Durchführung, Reduktion der Down-Time der Systeme, Aufbereitung der Abstimmergebnisse in nachvollziehbarer und revisionssicherer Form, sowie die Einhaltung aller Compliance/Revisions-Anforderungen der BSH im Migrationsprozess besonders im Fokus.
-
Primäres Ziel der Bausparkasse ist eine möglichst geringe Beeinträchtigung des laufenden Geschäftsbetriebs durch die Migrationsaktivitäten. Die Bindung interner Mitarbeiter für konzeptionelle Tätigkeit und Datenbereinigung muss möglichst gering sein. Der grundsätzliche Design-Ansatz des paricon Frameworks, möglichst schnell mit dem gesamten Produktionsdatenbestand zu arbeiten und einen schnellen Überblick über Struktur und Qualität der Daten zu bekommen, ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor und Beschleuniger für das Migrationsvorhaben. So können Transformations- und Datenbereinigungsregeln frühzeitig implementiert und die Datenqualität des Migrationsstoffs iterativ verbessert werden. Ein „lernendes“ Regelwerk hilft, den manuellen Bereinigungsaufwand möglichst gering zu halten. Wo dies trotzdem erforderlich ist, hilft ein workflowgestütztes Bearbeitungscockpit bei der effizienten, nachvollziehbaren Abarbeitung.
-
Der durch den Einsatz des paricon Data Migration Frameworks generiert messbare Mehrwerte für das Transformationsprojekt:
Geringer Zeit- und Kostenaufwand für die Migration:
- Schnelle Umsetzung von Extraktions-, und Ladeschnittstellen dank umfassendem Content und Standardadaptern
- Implementierung und Anpassung von Transformations- und Korrekturregeln vollkommen ohne Entwicklungsaufwand
- Kurze Durchlaufzeiten durch umfassende Parallelisierungs- und Skalierungsmöglichkeiten für die Verarbeitung großer Datenmengen
Erhöhung der Datenqualität:
- Analysewerkzeuge und ein leistungsfähiges DQ- und Korrekturregelwerk ermöglichen eine hochautomatisierbare Qualitätssteigerung des Migrationsstoffs
- Workflowgestütztes Bearbeitungscockpit ermöglicht die iterative Abarbeitung von Spezialfällen
Effizienter Mitarbeitereinsatz:
- Vollständige SAP-Integration ermöglicht eine benutzerfreundliche Bedienung bei der Konfiguration und der Ausführung der Migrationsschritte
- schnelle Einarbeitung SAP-affiner Mitarbeiter, kein Spezial-Knowhow erforderlich
Integrale Erfüllung von Datenschutz- und Revisionsauflagen:
- Datenverarbeitung im SAP-Zielsystem gewährleistet vollständige Transparenz über alle Transformations- und Verarbeitungsschritte
- mittels übergreifendem Monitoring und integrierten Anonymisierungsfunktionen

Christoph
Experte S/4HANA Datenmigration & Data Migration Framework
S/4HANA MIGRATION MIT SPASS
„Über die enge Kooperation der Bausparkasse Schwäbisch Hall und der paricon hat sich das Verhältnis von einer Kunden- Lieferantenbeziehung zu einer engen Partnerschaft entwickelt. Es ist schön zu sehen, dass wir der Bank mit unserem Werkzeug helfen können, die Herausforderungen einer so komplexen Bestandsmigration besser zu meistern. Die Bausparkasse wertschätzt dies durch eine partnerschaftliche, vertrauensvolle Zusammenarbeit, so dass die Arbeit trotz herausfordernder Aufgaben richtig Spaß macht!“