Als Partner des SAP FSDP-Ökosystems und in enger Zusammenarbeit mit Q_PERIOR entwickeln wir das FSDP Cockpit - und bieten damit benutzerfreundliche Funktionen für eine effiziente, hochauto-matisierbare Datenbewirtschaftung der FSDP. Nutzen Sie so die volle HANA-Power der SAP FSDP!
Mit der Financial Services Data Platform (FSDP) bietet die SAP eine innovative Unternehmenssteuerungsplattform mit einem ausgereiften Referenzdatenmodell für Finanzdienstleister und modernster SAP HANA-Technologie. Als offizieller Entwicklungspartner für das Daten- und Datenqualitätsmanagement für die SAP FSDP und in enger Zusammenarbeit mit unserem Implementierungspartner Q_PERIOR bieten wir mit dem FSDP Cockpit eine komfortable, benutzerfreundliche Lösung für eine konsistente Datenintegration und für manuelles und regelbasiertes Datenqualitätsmanagement und Datenkorrekturwesen.
QUICK FACTS
- Manuelles und regelbasiertes DQ-Management und Korrekturwesen
- DQ-Regelwerk für fachliche Konsistenz und Vollständigkeit
- Vier-Augen-Verfahren für alle Korrekturprozesse
- Revisionssichere Nachvollziehbarkeit über Änderungsbelege
- Anwenderfreundliche Rollen- und Berichtigungsverwaltung
- basierend auf dem kundenindividuellen, fachlichen Datenmodell inklusive Kunden- und Partnererweiterungen
- Pflegecockpit ohne Implementierungsaufwand out-of-the-box einsetzbar
-
Zielsetzung der neuen SAP-Plattform FSDP ist, eine einheitliche Datenbasis für die verschiedenen Rechenkerne der relevanten Unternehmenssteuerungsdisziplinen Accounting, Risikomanagement, Ergebnisrechnung und aufsichtsrechtliches Reporting bereitzustellen. Die richtigen Ergebnisse für unternehmerische Entscheidungen können die Rechenkerne nur erzeugen, wenn die gemeinsame Datenbasis vollständig und konsistent, also in einer hohen Datenqualität zur Verfügung steht. Dies ist auch Voraussetzung für einen hochautomatisierbaren, aufwandsarmen Betrieb der Unternehmenssteuerungsplattform.
Eine wesentliche Herausforderung für die Herstellung der notwendigen Datenkonsistenz und Datenqualität in der FSDP ergibt sich aus dem komplexen Datenmodell und den Abhängigkeiten zwischen den Fachobjekten. Nur wenn alle mit einem Geschäft oder Vertrag im Zusammenhang stehenden Daten zum Verarbeitungszeitpunkt vollständig abgespeichert sind, können die Rechenkerne reibungsfrei und korrekt arbeiten. Eine weitere Herausforderung für die Datenbewirtschaftung beruht darauf, dass die Daten in den meisten Fällen aus einer Vielzahl von Quellsystemen mit potenziell unterschiedlichen Technologieplattformen kommen. Natürlich liefern im Idealfall alle Vorsysteme alle Daten vollständig und hoher Datenqualität an – das sollte auch immer die Zielkonstellation sein. In der Praxis ist es ein längerer Prozess, bis diese vollständige Konsistenz über alle Lieferstrecken hinweg sichergestellt werden kann und in vielen Fällen gibt es auch dann immer wieder Datenkonstellationen, die sich über die Vorsysteme nicht korrigieren lassen.
-
Um diesen Herausforderungen zu begegnen und den Anwendern der SAP FSDP die notwendigen Mittel zur Sicherstellung der erforderlichen Datenqualität an die Hand zu geben, haben wir uns gemeinsam mit unserem Implementierungspartner Q_PERIOR dazu entschlossen, als offizieller Partner des SAP FSDP Ökosystems eine Lösung für das Daten- und Datenqualitätsmanagement zu entwickeln. Mit unserem FSDP Cockpit bieten wir eine benutzerfreundliche Möglichkeit, die in der FSDP gespeicherten Daten in einem komfortablen Benutzerdialog anzuzeigen und bei Bedarf zu korrigieren. Der Zugriff erfolgt dabei über die den Fachbereichsmitarbeitern bekannten Fachobjekten und Objektschlüsseln, ohne dass das zugrunde liegende technische Datenmodell bekannt sein muss. Ergänzend zur manuellen Datenpflege stellen wir ein Regelwerk für Datenqualitäts- und Konsistenzprüfungen und automatische Datenkorrekturen bereit. Alle Cockpitfunktionen unterliegen einem flexiblem Rollen- und Berechtigungskonzept und sämtliche Datenveränderungen werden revisionssicher, vollständig nachvollziehbar dokumentiert. Optional lässt sich ein workflowgestütztes Freigabeverfahren aktivieren. Unser Cockpit wird in enger Abstimmung mit SAP und der FSDP Releaseplanung unter strenger Einhaltung aller Entwicklungsrichtlinien und -standards umgesetzt. Das Cockpit wird auf Basis des SAP Cloud Application Programming Model (CAPM) umgesetzt und regelmäßig von SAP zertifiziert.
-
Der konkrete Nutzen unseres FSDP Cockpits ist es, den Nutzwert der FSDP Plattform noch weiter zu erhöhen. Durch die Möglichkeit, die in der FSDP verwalteten Geschäfts- und Ergebnisdaten in der gewohnten Fachobjektlogik und in komfortablen UIs zu bearbeiten, macht auch Fachbereichsmitarbeitern die innovative Technologie der FSDP zugänglich. Mit unserem DQ-Regelwerk stellen wir sicher, dass Ihre auf die FSDP-Daten zugreifenden Rechenkerne hochautomatisiert und fehlerfrei arbeiten können – und damit korrekte Ergebnisdaten für Ihre Unternehmenssteuerung bereitstehen.

Chris
Solution Design und -Entwicklung „FSDP Cockpit“
MODERNSTE TECHNOLOGIE UND INTUITIVE BEDIENBARKEIT: DAS PARICON FSDP COCKPIT
Unser Cockpit ist nach neuesten UX-Guidelines designed und mit modernster SAP HANA-Technologie und dem Cloud Application Programming Model (CAP) entwickelt. Anwender können Ihren Cockpit-Arbeitsbereich durch Ein- und Ausblenden sowie einer individuellen Anordnung der benötigten Apps komfortabel gestalten. Die intuitiven, auf dem Conceptual Data Model basierenden UIs ermöglichen das FSDP-Datenmanagement auf Fachbereichsebene.
Interview mit Karsten Egetoft von SAP SE
Das sagt Carsten Egetoft, Chief Solution Expert bei SAP SE,
zur Zusammenarbeit mit Q_PERIOR und paricon: